2-tägige Novembertagung TRAWOS Hochschule Zittau/Görlitz- verkürzt und digital
12.11.2020 | 10:00 Uhr | Hochschule in Görlitz,
Offene Gesellschaft – Offener Wandel? Welche Themen und Strukturen braucht ein nachhaltiger Strukturwandel der Lausitz? Der Strukturwandel der Lausitz wird durch die Energiewende und den Abschied von der Braunkohle ausgelöst, geht jedoch weit darüber hinaus. Angesichts des Klimawandels, digitaler Transformationsprozesse, sowie der schwierigen demografischen Tendenz der Region umfasst er die generelle Entwicklung von nachhaltiger Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Vorinformation zur Novembertagung 2020 des TRAWOS-Instituts der HSZG zum Thema:
- Wie ist der Wandel aus sozialwissenschaftlicher Sicht denkbar und gestaltbar?
- Welche Konzepte und Strukturen, aber auch praktischen Ansätze braucht und gibt es dafür?; und welche Themen werden bisher eher vernachlässigt?
- Welche Bedeutung haben Geschlechterverhältnisse, Religionen und Bürger*innenbeteiligungen?
Die Tagung bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um darüber öffentlich zu diskutieren.
12.11.20
12.11. 10-14 Uhr Netzwerktreffen der sozial- und kulturwiss. Forschungsinstitute in der Lausitz
12.11. 15.00 - 18.30 Uhr: Plenum mit kurzen Impulsvorträgen (Präsenz in der HSZG oder/und im virtuellen Raum)
15:00: Eröffnung durch Eckehard Binas und Maik Hosang
15.15: Prof. Dr. Raj Kollmorgen: Offene Gesellschaft und offener Wandel als Typus und Normativ
15.45: Prof. Dr. Stefan Brunnhuber: Herausforderungen einer offenen Gesellschaft
16:15: MdL Franziska Schubert: Politiken und Themen des Strukturwandels
16.30: Pause
17.00: Gespräch und Diskussion zwischen Referent*innen und Publikum
13.11.20
13.11. 10 -12 Uhr: Tischgespräche (reale oder virtuelle Räume)
-
Kritische Parameter für die Nachhaltigkeit des Strukturwandels
Impulse von Prof. Eckehard Binas: „Eine interventionsfähige Arbeitshöhe“ und Wolfgang Zettwitz „Aus Sicht der Regionalplanung“. -
Kultur, Religion und Integration – Potenziale im Strukturwandel
Impulse von Matthias Scheufele, Leiter des Zentrums für Dialog und Wandel: „(Zusammen)Halt in Zeiten des Wandels“ und Dr. Monika Walus: „Zur Rolle der Religion bei den polnischen Migrant*Innen“ - Strukturwandel in der Lausitz - Eine geschlossene Gesellschaft?
Inputs und Diskussion zu geschlechtersensibler und intergenerationaler Teilhabe im Lausitzer Strukturwandel hin zu einer offenen Gesellschaft
mit Akteurinnen aus dem Netzwerk F wie Kraft und weiteren Gästinnen.
13-14 Uhr: Abschlussplenum
Die Vorträge und die Ergebnisse der Panels werden auf der trawos.de dokumentiert.