
Community-Managerin Bürgerregion Lausitz
Wir versenden regelmäßig digitale Rundbriefe mit Neuigkeiten rund um unser Netzwerk. Auf der Webseite der Bürgerregion können Sie sich für unseren Email-Verteiler anmelden.
Unsere erste Mitmach-Konferenz für Lausitzer Bürgerinnen und Bürger öffnet den Vorhang für unser lausitzweites Engagement. Ein Klick auf den Button bringt Sie zu mehr Informationen über Lausitz Connect! am Samstag, den 10. Juni 2023 im Bunten Bahnhof in Cottbus.
zu Lausitz Connect!Die zentrale Geschäfts- und Koordinationsstelle für die Bürgerregion Lausitz in der Niederlausitz ist Lausitzer Perspektiven e.V. in Vetschau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. In der Oberlausitz übernimmt die Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf im Landkreis Görlitz die Funktion als Geschäftsstelle. Bei diesen beiden Organisationen laufen die Fäden unserer Arbeit als zivilgesellschaftliches Netzwerk zusammen und auseinander.
Unsere lausitzweit verteilten Knotenpunkte sind die direkten Anlaufstellen für Engagierte vor Ort:
Wertewandel e.V. in Raddusch / Vetschau für die nördliche Niederlausitz
Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) in Senftenberg für die gesamte Lausitz
Generationen gehen Gemeinsam e.V. (G3) in Finsterwalde für die Region Elbe-Elster und
Kulturlandschaft Lausitz im IBA-Studierhaus e.V. in Großräschen für die Region Oberspreewald-Lausitz
Raumpionierstation Oberlausitz in Klein Priebus im Landkreis Görlitz
Mitmachstadt Hoyerswerda / Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. in „Hoywoy“ im Landkreis Bautzen
LebensGut in Pommritz im Landkreis Bautzen
Alle Beteiligten sind etablierte zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie haben langjährige Projekterfahrung, vielfältige fachliche Expertisen, gute Netzwerke und persönliche Beziehungen vor Ort, in der Region und überregional.
Das Projekt Bürgerregion Lausitz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie den Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen.