Unser Netzwerk

Natürlich ist der Strukturwandel in der Lausitz ein Thema für alle Sektoren und für alle Bereiche von Politik. Deshalb spannen wir unser Netzwerk nicht nur zwischen Brandenburg und Sachsen auf, sondern auch bis nach Polen und Tschechien sowie kommunal, regional und bis in die Bundes- und Europa-Politik hinein. Außerdem pflegen wir Kontakte in die anderen deutschen Kohlereviere. Bisher einmalig in Deutschland ist das zivilgesellschaftliche Netzwerk Bürgerregion Lausitz. Das haben wir gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Brandenburg und Sachsen aus dem Ehrenamt aufgebaut. Seit 2023 wird die Bürgerregion Lausitz mit Bundesmitteln gefördert und Lausitzer Perspektiven ist Geschäftsstelle und Trägerverein des Netzwerks.

Mitglieder und Standorte

In diesem Slider finden Sie die Mitglieder der Bürgerregion Lausitz in Brandenburg und Sachsen.

Markus Wegner und Karla Fornoville empfangen Bürger*innen "auf´n Kaffe mit der Bürgerregion". Foto: Julia Procopius, 2024

Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V.

Knotenpunkt Elbe-Elster. Das Team von Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. verfügt über eine Mischung verschiedenster Kompetenzen in den Bereichen Bildung- und Qualifizierung, praktische Projektumsetzung und wissenschaftliche Expertise. G3 realisiert Projekte in den Bereichen Rückkehr und Zuzug, Enkeltauglichkeit und mehr. Hier trifft vielfältige Projekterfahrung auf leidenschaftliches soziales Engagement.

Ein Foto aus der Lokalhelden Gründerwerkstatt von Wertewandel e.V.. Foto: Jan Kraus, 2019

Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Knotenpunkt in Cottbus. Der gemeinnützige Verein Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V. wurde 2014 aus einer Marketing- und Kommunikationsagentur heraus gegründet. Heute entwickelt der in Berlin und der Lausitz ansässige Verein Projekte in vielfältigen Bereichen. Dazu zählen soziale Innovation, nachhaltige Regionalentwicklung, Fachkräftesicherung, Quartiersmanagement, Demokratieförderung und bürgerschaftliches Engagement durch Bildung.

Foto: Jan Kraus, 2023

Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB)

Knotenpunkt in Senftenberg. Das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) berät brandenburgweit zu Themen der Kinder- und Jugendbeteiligung. Neben Kommunen, Landkreisen, Trägern und Einrichtungen sind auch junge Menschen selbst die wichtigste Zielgruppe der Arbeit. Die vier Bereiche des Kompetenzzentrums sind dabei die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung („kommunal“), die Fachstelle Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung (HzE), der Bereich Kinder- und Jugendgremien und das Jugendforum Nachhaltigkeit (JuFoNa).

Das IBA-Studierhaus in Großräschen. Foto: Hecht

Kulturlandschaft Lausitz im IBA-Studierhaus e.V.

Knotenpunkt in Großräschen. Das ehemalige Beamtenwohnhaus der „Ilse-Bergbau-Aktiengesellschaft“ war von 2000 bis 2010 Geschäftssitz der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land GmbH, die dem Gestaltungsprozess vom Bergbaugebiet zum Seenland zukunftsweisende Impulse gab. Anschließend wurde es umgebaut und empfängt nun als Studierhaus regelmäßig Studentengruppen sowie fachlich Interessierte unterschiedlichster Herkunft und steht zudem für Exkursionen und Fachveranstaltungen von Unternehmen, Verbänden, Organisationen und weiteren Interessierten zur Verfügung.

Jan Hufenbach und Ariane Kohlschmidt von der Raumpionierstation Oberlausitz. Foto: Tine Jurtz, 2020

Raumpionierstation Oberlausitz

Knotenpunkt in Klein Priebus. Die Raumpioniere Oberlausitz sind ein Netzwerk von Menschen, die den Weg ins Ländliche wagten und die gleichzeitig neue, potentielle Raumpioniere (Zuzügler und Rückkehrer) beraten, begleiten und willkommen heißen. Denn dort, wo schon einige den Weg bereiten, kommen neue dazu. Über die Beratungen und Vernetzungen von Akteuren hinaus hat die Raumpionierstation Veranstaltungs- und Beteiligungs-Formate entwickelt, um potentielle Zuzügler und Rückkehrer mit "Locals" und bereits angekommenen Raumpionieren zusammenzubringen.

Aussenansicht der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf.

Kulturfabrik Meda

Knotenpunkt in Mittelherwigsdorf. Die 1907 in Mittelherwigsdorf erbaute Gründerzeitfabrik stand nach einer bewegten Geschichte ab Mitte der Achtziger Jahre leer. Nachdem der Abriss durch eine engagierte Gruppe verhindert und das Gebäude gekauft wurde, entstand dort die Kulturfabrik Meda. Die ist heute ein privat geführter Ort gemeinschaftlichen Zusammenlebens mit Gäste- und Seminarbetrieb. Im Erdgeschoß wirkt ein Kulturverein mit Kultur, Kunst und Film in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen und regelmäßigem Kino und als Festivalort für Film- und Musikfestivals.

Im Jahr 2028 haben wir mit einer Gruppe engagierter Köpfe die Idee für ein Netzwerk ins Leben gerufen, das Lausitzer Menschen dabei unterstützen soll, sich mehr an dem zu beteiligen, was in ihrer Region vor sich geht. Wir wollten sie ermutigen und motivieren, sich zu engagieren für eines der vielen Themen, die in der Lausitz brennen. Uns war klar, dass neue Arbeitsplätze sowie Investitionen in Industrie und Forschung für die Zukunft nicht reichen. Sozialer Zusammenhalt, Lebensqualität und Enkeltauglichkeit sind mindestens genauso wichtig, damit die Region eine gute Zukunft hat.

Im Kern ging es uns also um den Einsatz für ein gutes Leben in der Lausitz – und darum, dass dieses gute Leben noch besser wird, je mehr Menschen und Initiativen sich dafür einsetzen. Damit war die Idee der Bürgerregion Lausitz geboren. Um lausitzweit möglichst viele Menschen zu erreichen, wollten wir unser Netzwerk thematisch und geografisch breit aufstellen. Wir schufen einen Zusammenschuss verschiedener etablierter Organisationen, die jeweils ihre eigenen Projekte verfolgen und zusätzlich Teil der Bürgerregion Lausitz sind.

Nach viel ehrenamtlicher Arbeit erhielt das Netzwerk eine vierjährige Förderung aus dem STARK-Programm der Bundesregierung. Seit Januar 2023 kann sich ein  Schwung motivierter Leute hauptberuflich um Bürgerbeteiligung in der Lausitz kümmern. Das Netzwerk hat bis 2026 Zeit, Strukturen aufzubauen und Formate zu entwickeln, die den Menschen in der Lausitz helfen, sich für ihre Region zu engagieren. Neben einer wirtschaftlichen Perspektive für die Lausitz haben so auch soziale und ökologische Initiativen eine Chance auf Sichtbarkeit.

zur Bürgerregion

Teilnehmende unserer Bürgerregion Lausitz-Stakeholderveranstaltung in Cottbus im Februar 2024. Foto: Caro Kahn

Kontakt

Wir bauen auf die Menschen, die den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen. Kommen Sie gern auf uns zu!

Kontakt