Unser Netzwerk
Wir wollen die nachhaltige Transformation der Lausitz aktiv befördern. Dabei ist es auch für uns als Denkwerkstatt wichtig, vom „Denken:Reden“ zum Handeln zu kommen. Wichtige Kooperationspartner*innen für die Projektentwicklung finden wir in unserer Bürogemeinschaft im Projektraum der Kaiserlichen Postagentur Raddusch und im Netzwerk der Bürgerregion Lausitz.
Der Projektraum
Die Kaiserliche Postagentur ist ein Projektraum für nachhaltige Regionalentwicklung, angesiedelt in den Räumen des ehemaligen Radduscher Kolonialwarenladens und Gasthofs Poetsch. Neben der Kaiserlichen Postagentur selbst sind unsere Partner*innen im Projektraum derzeit die SPREEAKADEMIE, SPREESCOUTS, spreekonsult, Wertewandel e.V. und tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH.
Im Projektraum sitzen also Initiativen, die unter einem gemeinsamen Dach regionalspezifische Bildungs- und Beratungsangebote umsetzen. Das hier vorhandene Wissen bietet eine gute Anlaufstelle für Akteur*innen, die sich für die nachhaltige Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz engagieren möchten. Wir sind offen für neue Themen, aus denen sich professionelle Projekte entwickeln lassen. Unsere Kompetenzen stellen wir auch Interessierten aus anderen Regionen zur Verfügung.
Der Projektraum ist unsere direkte und lokale Anlaufstelle für Vernetzung und Kooperation. Auf regionaler Ebene Ebene finden wir unsere wichtigsten Partner*innen in der Bürgerregion Lausitz. Dieses noch junge zivilgesellschaftliche Netzwerk haben wir 2020 mitgegründet. Unser Verein fungiert als Träger der Bürgerregion, bis diese auf eigenen Beinen stehen kann.
Die Bürgerregion Lausitz

Sie ist ein wachsendes Netzwerk von Engagierten und Aktiven in der Lausitz. Wir wollen uns zu einer stabilen und ausgebauten, lausitzweiten Unterstützungsstruktur für zivilgesellschaftliche Akteur*innen im Strukturwandel entwickeln. Unsere Struktur besteht bislang aus zwei Netzwerkstellen in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz. Diese sitzen in der Geschäftsstelle von Lausitzer Perspektiven in Raddusch und im Kompetenzzentrum Strukturwandel Lausitz in Weißwasser. Hinzu kommen sechs Netzwerkknoten und ein zehnköpfiger Koordinierungskreis. Insgesamt sind bereits 26 Initiativen, Organisationen und Institutionen im Netzwerk der Bürgerregion dabei – von „B“ wie Brandenburg 21 bis „W“ wie Wertewandel.
Mitmachen?
Wir bauen auf Kräftebündelung durch Vernetzung und Kooperation. Haben wir Ihr Interesse an einer Mitwirkung in unserem Verein, unseren Netzwerken und/oder Projekten geweckt? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten – werfen Sie einen Blick auf unsere „Mitmachen“-Seite.
Mitmachen!