Ein ganzheitlicher Ansatz
Außerdem überträgt die Permakultur Möglichkeiten für den Garten- und Landschaftsbau auch auf die soziale Ebene. Sie ist eine Form des ökologischen Landbaus, die gezielt Beteiligung, Mitgestaltung und Teilhabe ermöglicht. Hier sind Kooperation und Integration gefragt!
Kooperation und Integration
Denn: In der permakulturellen Gestaltung geht es schlussendlich darum, ökologische und soziale Zusammenhänge zu verstehen und Vernetzungen zu unterstützen. Im Idealfall entseht ein stabiles Ökosystem, wird eine stabile Gemeinschaft gefördert und eine stabile Entwicklung in Gang gebracht.
Das Ergebnis des Projekts ist eine Handreichung zum Gestalten von Beteiligungsprozessen nach den Prinzipien der Permakultur. Diese steht weiter unten zum Download zur Verfügung.
"Was ich an der Permakultur richtig gut finde, sind die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der drei ethischen Grundprinzipien: Sorge für die Erde, Sorge für unsere Mitmenschen und fairer Konsum. Für mich heißt das innerhalb und außerhalb des Gartens, die Welt aus mehreren Perspektiven zu betrachten und dabei die Anforderungen verschiedener Akteure in Erwägung zu ziehen."
![]()
Weiterführende Links:
- Wir stellen die SPREEAKADEMIE in einem Blogbeitrag vor
- Wir beschreiben die Hintergründe des Permakultur-Projekts
- Wir stellen die aus dem Projekt entstandenen Handlungsempfehlungen zum Download bereit
- Wir haben einen Blog-Eintrag zur feierlichen Eröffnung des Tiny Houses geschrieben